G13533 / 01.11.19
Großansicht
Abstract
|
|
Rg |
Staat |
%* |
1 |
Estland |
25,6 |
2 |
Tschechien |
21,1 |
3 |
Deutschland |
21,0 |
4 |
V.Königreich |
20,8 |
5 |
Österreich |
19,9 |
6 |
Slowakei |
19,8 |
7 |
Finnland |
16,7 |
8 |
Portugal |
16,3 |
|
EU28 |
16,0 |
9 |
Lettland |
15,7 |
10 |
Frankreich |
15,4 |
11 |
Litauen |
15,2 |
12 |
Niederlande |
15,2 |
13 |
Spanien |
15,1 |
14 |
Dänemark |
14,7 |
15 |
Ungarn |
14,2 |
16 |
Zypern |
13,7 |
17 |
Bulgarien |
13,6 |
18 |
Schweden |
12,6 |
19 |
Malta |
12,2 |
20 |
Kroatien |
11,6 |
21 |
Slowenien |
8,0 |
22 |
Polen |
7,2 |
23 |
Belgien |
6,0 |
24 |
Italien |
5,0 |
25 |
Luxemburg |
5,0 |
26 |
Rumänien |
3,5 |
|
Griechenland |
---
|
|
Irland |
---
|
--- ohne Daten
|
|
* Die Quote stellt den sogenannten "unbereinigten" Gender Pay Gap (GPG) dar. Beim "bereinigten" GPG sind eine Vielzahl kultureller, sozialer, demografischer und ökonomischer Faktoren zu berücksichtigen, z.B. vermehrte Teilzeitarbeit bei Frauen, Karriereknick durch Kindererziehung, geringerer Verdienst in frauentypischen Berufen.
|
|